Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Dr. rer. medic. Anna JELEN-MAUBOUSSIN

Psychologische Psychotherapeutin

Leistungen

In meiner psychotherapeutischen Praxis können alle Erwachsenen ab 18 Jahren mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen behandelt werden, wie:

Psychothérapie possible en français.

Angststörungen

Anpassungsstörungen

Depressive Störungen

Erschöpfungszustände

Phobien

Schlafstörungen

Störungen des Essverhaltens (z.B. Magersucht, Ess-Brechsucht, Adipositas)

Somatoforme Schmerzstörungen (z.B. Fibromyalgie)

Störungen der Krankheitsverarbeitung (z.B. Krebserkrankung)

Psychothérapie possible en français.

Störungen des Essverhaltens (z.B. Magersucht, Ess-Brechsucht, Adipositas)

Somatoforme Schmerzstörungen (z.B. Fibromyalgie)

Störungen der Krankheitsverarbeitung (z.B. Krebserkrankung)

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Krankenbehandlung bei seelisch bedingten Krankheiten, Beschwerden, Störungen, mittels wissenschaftlich begründeter Methoden.

Psychotherapie wird durchgeführt von professionellen Psychotherapeuten mit geprüfter Berufsqualifikation (Approbation) unter Wahrung ethischer Grundsätze und Normen.

Psychotherapie wird durchgeführt nach qualifizierter Diagnostik und Differentialdiagnostik, mit zu Beginn formulierten und im Verlauf überprüften Therapiezielen.

Weitere Infos unter: https://www.wege-zur-psychotherapie.org

Merkmale einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht man davon aus, dass psychische Probleme durch unbewusste und unverstandene Wünsche, Motive und Konflikte aus der Vergangenheit verursacht werden.

Im Rahmen der Therapie werden diese tief liegende unbewusste Vorgänge geklärt, aufgedeckt und verarbeitet, wodurch eine deutliche Abschwächung bzw. ein vollständiger Rückgang der Beschwerden eintreten soll.

Ablauf

Für ein persönliches Erstgespräch und eine Einschätzung, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist, bitte ich Sie, mich telefonisch zu kontaktieren.

Meine Praxis verfügt über eine Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zur Abrechnung mit allen gesetzlichen Krankenkassen. Auf Sie kommen keine Kosten zu.

Privatversicherte werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.

Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Dr. rer. medic. Anna JELEN-MAUBOUSSIN

Hauptstraße 20
69117 Heidelberg

Telefon: 06221 – 91 59 888
Mobil: 0160 – 92 789 799
E-Mail: jelen@mauboussin-psychotherapie.eu

Persönliche Telefonsprechzeiten

Dienstags und Donnerstags: 14h30 bis 15h00
Mittwochs: 19h20 bis 20h00

oder kurz vor der vollen Stunde
zwischen 9h00 und 12h00 werktags

Ihr Weg in meine Praxis

Meine Praxisräume befinden sich im 3. Stock im Vorderhaus. Es gibt einen Aufzug. Teilweise barrierefrei. 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bushaltestelle Bismarckplatz

Straßenbahnlinien: 5, 22, 23, 26
Buslinien: 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 39
Regionalbusslinien: 720, 735, 752, 754, 755

Anfahrt mit PKW

Bitte beachten Sie, dass die Hauptstraße eine Fußgängerzone ist und daher nicht mit dem Auto befahren werden kann. Eine direkte Anfahrt zur Praxis mit dem Fahrzeug ist somit nicht möglich.

Parksituation

Kostenpflichte Parkplätze stehen in umliegenden Parkhäusern zur Verfügung.

Aktuelles

Nächste Abwesenheit
27.10.2025 – 31.10.2025

Im Notfall Klinik für Psychiatrie Heidelberg
Telefon: 06221 – 56 44 66

PZN Wiesloch
Telefon: 06222 – 55 0

Über mich

2001 Licence an Université Paul Valéry in Montpellier

2006 Diplom in Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin

2013 Promotion an der Charité Universitätsmedizin Berlin

2017 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am Heidelberger Institut für Psychotherapie des Universtätsklinikums Heidelberg

seit 2017 niedergelassen in eigener Praxis in Heidelberg – Altstadt

seit 2017 Dozentin am Heidelberger Institut für Psychotherapie des Universtätsklinikums Heidelberg

seit 2024 Supervisorin und Lehrtherapeutin für Weiterbildungsteilnehmer des Heidelberger Instituts für Psychotherapie des Universtätsklinikums Heidelberg